Inhalt der Website: Die Website des Bündner Naturmuseums zeigt Ihnen auf, was es bei uns alles zu entdecken und erleben gibt. Daneben bietet sie Ihnen auch einen interessanten Blick hinter die Museumskulissen.
Hinweis: Sie haben die von uns definierten Style-Sheets (CSS) abgeschaltet oder Sie nutzen leider einen älteren Browser, daher wird diese Seite anders dargestellt.
Hinweis: Weitere Informationen über die Darstellung dieser Website finden Sie in den Besucherinfos
Sammlungen verschiedener Bündner Naturforscher aus dem 19. und 20. Jahrhundert bildeten die Basis für die Gründung des Bündner Naturmuseums. Vorerst waren diese Sammlungen Bestandteil des Naturalienkabinetts der Bündner Kantonsschule.
Im Jahre 1872 wurde im Gebäude des heutigen Rätischen Museums das "Bündner Museum für Wissenschaft und Kultur“ gegründet, in dem auch die naturkundlichen Sammlungen untergebracht waren.
Im Frühjahr 1919 wurden die Naturalien- und die Kunstsammlung in die Villa Planta am Postplatz verlegt. Auch hier herrschte bald Platznot. Am 29. April 1929 wurde auf dem Areal am Postplatz der Neubau für das «Naturhistorische und Nationalparkmuseum» eröffnet. Es diente als Ausstellungsraum für die Objekte bündnerischer Herkunft. Die Sammlungen befanden sich in umliegenden Gebäuden.
Die Möglichkeit, alle Abteilungen des Museums unter einem Dach zu vereinen, ergab sich erst mit dem Legat des 1967 verstorbenen Geologen Dr. Moritz Blumenthal.
Im Jahre 1976 konnte an der Masanserstr. 31 mit dem Neubau des heutigen Museums begonnen werden, das vom Architekten Bruno Giacometti geplant worden war. Am 21. März 1981 erfolgte die Eröffnung der heutigen Ausstellungen.