Inhalt der Website: Die Website des Bündner Naturmuseums zeigt Ihnen auf, was es bei uns alles zu entdecken und erleben gibt. Daneben bietet sie Ihnen auch einen interessanten Blick hinter die Museumskulissen.
Hinweis: Sie haben die von uns definierten Style-Sheets (CSS) abgeschaltet oder Sie nutzen leider einen älteren Browser, daher wird diese Seite anders dargestellt.
Hinweis: Weitere Informationen über die Darstellung dieser Website finden Sie in den Besucherinfos
Schön, dass Sie uns besuchen. Unsere Website zeigt Ihnen auf, was es im Bündner Naturmuseum alles zu entdecken und erleben gibt. Daneben bietet sie Ihnen auch einen interessanten Blick hinter die Museumskulissen. Lassen Sie sich überraschen!
Im Rahmen der Wild- und Vogelkunde-Ausbildung steht vom 29. Januar bis 9. März 2019 ein Vogel-Bestimmungsparcours für Kursteilnehmer bereit. Hier können die wichtigsten Vogelarten unseres Kantons kennengelernt und bestimmt werden.
Achtung: Am 23. Februar 2019 ist der Vogelparcours nur für die Kursteilnehmer des italienischen Kurses zugänglich.
An der Museumskasse erhalten Sie mehr Informationen dazu.
Die Ornithologische Arbeitsgruppe Graubünden und das Bündner Naturmuseum in Chur führen ab dem 25. Februar 2019 einen Einführungskurs in das Bestimmen und Beobachten von Vögeln durch.
Es gibt noch wenige freie Plätze!
Informationen und Anmeldeunterlagen finden Sie hier.
Am Sonntag, 3. März 2019 findet im Bündner Naturmuseum von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine Samentauschbörse statt.
Alle, welche eigenes Saatgut von Gemüse, Kräuter, Blumen oder Wildblumen ernten oder überschüssiges gekauftes Biosaatgut mitbringen, können tauschen. Wer nichts zum Tauschen hat, kann Saatgut gegen eine Spende bekommen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Mittwoch, 6. März 2019 findet im Saal Brandis B12 (neben dem Bündner Naturmuseum) von 18:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr ein Einführungskurs für das Meldeportal www.ornito.ch statt.
Zusätzlich zu den Grundzügen von www.ornitho.ch wird auch die ornitho-App Naturalist vorgestellt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldeschuss ist am Donnerstag, 28. Februar 2019.
Weitere Informationen finden Se hier.
Die Wildkundlichen Kurse des Bündner Naturmuseums vermitteln fundierte Kenntnisse über einheimische Wildtiere, ihre Lebensweise und ihren Lebensraum. Die Referenten sind Mitglieder des Arbeitskreises der Bündner Wildtier- und FischbiologInnen und mit Wildtieren in Theorie und Praxis vertraut.
Die Kurse eignen sich besonders für die Vorbereitung auf die Jagdeignungsprüfungen. Sie sind für diese nicht obligatorisch und stehen grundsätzlich allen – also Jägern, Fischern und Naturfreunden – offen.
Die «Wildkundlichen Kurse» finden zwischen 25. Januar und 1. März 2019 im Bündner Naturmuseum in Chur statt. Am Samstag, 23. Februar 2019 wird zudem ein Kurs im Bündner Naturmuseum auf Italienisch durchgeführt. An diesem Tag ist der Vogelparcours nur für die Kursteilnehmer geöffnet.
Für alle Kurse ist eine telefonische Anmeldung während den Museumsöffnungszeiten zwingend!
Die Kurse können einzeln gebucht werden.
Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist beschränkt. Berücksichtigung des gewünschten Datums in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Mehr zum Kurs finden Sie hier.
Am Donnerstag, 7. März 2019 um 19.15 Uhr verleiht die Naturforschende Gesellschaft Graubünden (NGG) die NGG-Förderpreise 2019 für die besten Maturaarbeiten im Bereich Naturwissenschaften aus Graubünden. Die Preisverleihung findet im Bündner Naturmuseum statt.
Die prämierten Arbeiten werden in Kurzvorträgen durch
die Maturandinnen und Maturanden vorgestellt!
Der Anlass ist öffentlich und der Eintritt frei.
Fischereipatente können von Dienstag bis Samstag jeweils von 10 - 17 Uhr am Empfang des Bündner Naturmuseums bezogen werden.
Haben Sie Lust auf Hintergrundsinformationen zum Bündner Naturmuseum? Die aktuelle Ausgabe der Hauszeitung des Bündner Naturmuseums kann hier heruntergeladen werden. Möchten Sie unsere Hauszeitung lieber per Post erhalten? Gratis-Abo unter 081 257 28 41 oder mit diesem Formular.
Mauersegler brüten praktisch ausschliesslich an Gebäuden. Ihre Nistplätze werden leider bei Renovationen oftmals durch Unkenntnis der Vorkommen zerstört. Um einer weiteren Abnahme von Nistplätzen vorzubeugen, erfassten der Vogelschutz Chur und das Bündner Naturmuseum von 2013 bis 2016 die Brutplätze des Mauerseglers in Chur. Das Inventar soll helfen, Nistplätze von Mauerseglern bei Renovationen in der Planung frühzeitig zu erkennen und berücksichtigen.
Das Dokument kann hier eingesehen werden.
Die Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie plant die Herausgabe eines neuen Verbreitungsatlas der Säugetiere der Schweiz. Um eine möglichst gute Datengrundlage zu haben, ruft sie die Bevölkerung auf, Beobachtungen, Totfunde, Spuren, Lautäusserungen usw. von Säugetieren zu melden. Meldungen können im Internet über www.säugetieratlas.wildenachbarn.ch erfasst werden. Totfunde können im Bündner Naturmuseum abgegeben werden. Angaben zu Fundort und Funddatum/-zeit sind jeweils zwingend anzugeben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Für die Erforschung der Igel werden Freiwillige gesucht!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Erleben Sie die Stadt Chur und ihre Museen mit Hilfe des überarbeiteten KinderStadtMuseumsPlanChur!
Das Bündner Naturmuseum, das Bündner Kunstmuseum und das Rätische Museum haben zusammen mit dem Amt für Kultur Graubünden einen ganz besonderen Stadtplan realisiert. Gross und Klein sollen mit dem Kinderstadtplan auf abwechslungsreiche und spielerische Art durch Chur und in die drei kantonalen Museen in Chur geführt werden. Hier erfahren Sie mehr!
Das Amt für Kultur des Kantons Graubünden hat gemeinsam mit den rund 90 Museen und Kulturarchiven im Kanton das Portal www.museen-graubuenden.ch und den Führer "Die Museen im Kanton Graubünden" erarbeitet. Mit Hilfe des Büchleins und des Internetportals präsentieren sich gemeinsam 93 Institutionen des Kantons.
Die interaktive Graubünden-Karte erlaubt einen direkten Besuch jedes einzelnen Museums. Die Museen können zudem nach Kategorien oder regionalen Kriterien angezeigt werden. Klicken Sie hier.